Hügel-Schafgarbe (Achillea collina (Becker ex Wirtg.) Heimerl)
Deutscher Name
Hügel-Schafgarbe
Wissenschaftlicher Name
Achillea collina (Becker ex Wirtg.) Heimerl
Beschreibung
Sehr ähnl. Achillea pannonica SCHEELE, aber Hauptschirm nur 2-3(-4) cm Durchmesser, Hüllenlänge x Hüllenbreite im Mittel 10 mm2, außerdem Grundblätter meist kaum halb so lg wie die ganze Pfl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Aggregat:
Achillea millefolium agg. (Artengruppe Wiesen-Schafgarbe)
Art:
Achillea collina (Becker ex Wirtg.) Heimerl (Hügel-Wiesenschafgarbe)
Blühmonate
Juni - November
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg
FR-0033931
zugeordnet zu Taxon
Achillea collina (Wirtg.) Heimerl
Fundort
Frankfurter Wald; im sogen. Teller bei Oberrad. Tertiärkalk (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5918/12
gesammelt am
05.07.1910
gesammelt von
M. Dürer
bestimmt am
2012
bestimmt von
H. Kalheber
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung von M. Dürer als Achillea scabra Host. Achillea crustata K. Rchb.