Frühblühendes Habichtskraut (Hieracium glaucinum Jord.)
Deutscher Name Frühblühendes Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium glaucinum Jord.
Beschreibung "Murorum"-Typ. Grundblätter oberseits schwach bis deutl. blau- od. lauchgrün, hfg deutl. kupferfarben bis schwarzbraun gefleckt. Blattrand mit zerstreuten Mikrodrüsen, dazu fein bis schwach borstig, slt weich behaart, Haare 2-4(-6) mm. Stgblätter 0-1(-2). Gesamtblütenstand hoch gabelig bis locker rispig. Äste 1-3(-6). Köpfchen (1-)3-10(-20). Hüllblätter meist schmal u. haarspitzig ausgezogen, haarlos bis reichl. behaart, dazu lg u. meist reichdrüsig, wenig flockig od. nur an der Schuppenspitze, slt am ganzen Rand bis mäßig flockig. Zungenblüten hfg gewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0034324
zugeordnet zu Taxon Hieracium glaucinum Jord.
Fundort Hochtaunuskreis, Gemeinde Bad Homburg vor der Höhe, Kurpark Bad Homburg, dichter Bestand von etwa 2 × 2 m (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5717/41
Habitat Wiesen
gesammelt am 16. Mai 2012
gesammelt von T. Gregor & M. Mika
bestimmt am 2012
bestimmt von G. Gottschlich
Anmerkung zur Bestimmung ursprüngliche Bestimmung durch T. Gregor als Hieracium
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blüte (Spitze Zungenblüte)
Vorschaubild des Belegscans
Hüllblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattrand (oben)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Frühblühendes Habichtskraut






Frühblühendes Habichtskraut
auf anderen Seiten