Ausläuferreiches Habichtskraut (Hieracium flagellare Willd.)
Deutscher Name Ausläuferreiches Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium flagellare Willd.
Beschreibung "Furcata-Typ", Lf schlank bis dickl., Grundblätter elliptisch od. spatelig bis lanzettl., rundstumpf bis spitzl., gras- bis hellgrün, unterseits u. am Rand bis mäßig, oberseits zerstreut behaart, unterseits zerstreut bis reich flockig od. schwachfilzig. Stgblätter 0-2. Gesamtblütenstand gabelig. Äste 1-3, Köpfchen (1-)2-6. Hüllblätter reichl. dkl borstig behaart. Blüten hell- od. sattgelb, äußere meist rotstreifig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0044689
zugeordnet zu Taxon Pilosella flagellaris (Willd.) Arv.-Touv.
Fundort Bahnhof Friedberg, zwischen Gleisen (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5618/413
Habitat Schotter zwischen den Gleisen
gesammelt am 3. Juni 2004
gesammelt von S. Nawrath
bestimmt am 2005
bestimmt von G. Gottschlich
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Hieracium flagellare Willd. / conf. S. Bräutigam 2016 als Pilosella flagellaris (Willd.) Arv.-Touv.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Ausläuferreiches Habichtskraut






Ausläuferreiches Habichtskraut
auf anderen Seiten