|
Ausläuferreiches Habichtskraut (Hieracium flagellare Willd.) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Ausläuferreiches Habichtskraut | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hieracium flagellare Willd. | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | "Furcata-Typ", Lf schlank bis dickl., Grundblätter elliptisch od. spatelig bis lanzettl., rundstumpf bis spitzl., gras- bis hellgrün, unterseits u. am Rand bis mäßig, oberseits zerstreut behaart, unterseits zerstreut bis reich flockig od. schwachfilzig. Stgblätter 0-2. Gesamtblütenstand gabelig. Äste 1-3, Köpfchen (1-)2-6. Hüllblätter reichl. dkl borstig behaart. Blüten hell- od. sattgelb, äußere meist rotstreifig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | Frischwiesen, Weg- u. Straßenränder. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||





