Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum Dumort.)
Deutscher Name Wiesen-Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium caespitosum Dumort.
Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf, wenn vorhanden, meist kurz, unterirdisch, sehr dünn u. bleich. Grundblätter weich, hellgrün, br lanzettl., beidseits meist reichl. hellhaarig od. auf der Fläche verkahlend, Unterseite zerstreut (Blattnerv bis mäßig) flockig. Stgblätter 1-4. Gesamtblütenstand meist gedrängt rispig, anfangs hfg knäuelig. Äste 3-8. Köpfchen (5-)10-25(-50). Hüllblätter meist reichl. dklhaarig u. reichdrüsig. Blüten sattgelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-125982
zugeordnet zu Taxon Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West
Fundort Hildburghausen: 1 km N Ehrenberg, Schleusetal (Deutschland: Thüringen)
TK25/Quadrant 5529/22
Habitat Wegböschung
gesammelt am 30. Juni 1995
gesammelt von H. Korsch
bestimmt am 2001
bestimmt von S. Bräutigam
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Hieracium caespitosum Dumort. / annot. J. Wesenberg 2016: = Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wiesen-Habichtskraut






Wiesen-Habichtskraut
auf anderen Seiten