Gabel-Habichtskraut (Hieracium bifidum Kit. ex Hornem.)
Deutscher Name Gabel-Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium bifidum Kit. ex Hornem.
Beschreibung "Murorum"-Typ. Grundblätter grün bis lauch- od. blaugrün, slt auch gefleckt. Spreitenform sehr variabel, oval bis schmal lanzettl., am Grund herzfg bis gestutzt od. kurz bis lg in den Stiel verschmälert, ganzrandig bis grobzähnig od. lappig fiederschnittig. Blattoberseite meist kahl. Stgblätter 0-1(-2). Gesamtblütenstand hoch gabelig, wenigköpfig bis locker rispig, Äste 1-3(-5). Köpfchen (1-)3-8(-20). Hüllblätter hfg lg feinspitzig, zerstreut bis mäßig behaart. Drüsen fehlend od. spärl., slt reichl. Flocken zumindest am Rand, meist jedoch überall reichl. bis sehr reichl. Blütenzähne ungewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Trocken- und Halbtrockenrasen, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gabel-Habichtskraut






Gabel-Habichtskraut
auf anderen Seiten