Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum L.)
Deutscher Name Orangerotes Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium aurantiacum L.
Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf (wenn vorhanden) meist kurz, dünn u. bleich. Grundblätter weich, hellgrün, br lanzettl., reichhaarig od. auf der Fläche verkahlend. Blattoberseite. flockenlos, Rand u. Unterseite zerstreut (Blattnerv bis mäßig) flockig. Behaarung von Stg u. Gesamtblütenstand bis sehr reichl., oben meist schwärzl., Stgblätter 1-4. Gesamtblütenstand meist gedrängt rispig, anfangs hfg knäuelig, Äste 2-5, Köpfchen (2-)4-15(-25). Blüten gelborange bis dklrot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Orangerotes Habichtskraut






Orangerotes Habichtskraut
auf anderen Seiten