Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Nachtviole | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hesperis matronalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 40-100 cm, aufrecht. Stg mit einf. u. verzweigten Haaren. Stgblätter zahlreich, eifg bis lanzettl., gezähnt, nach oben hin kleiner werdend. Seitl. Kelchblätter ausgesackt. Kronblätter 18-25 mm lg, violett, rosa od. weiß, wohlriechend. Schoten 4-10 cm lg u. 1,5-2 mm br. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
Standort | |||||||||||||||||
Gesellschaften | Alnetumincanae, Filipendulion, Aegopodionpodagrariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|