Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis L.)
Deutscher Name Gewöhnliche Nachtviole
Wissenschaftlicher Name Hesperis matronalis L.
Beschreibung 40-100 cm, aufrecht. Stg mit einf. u. verzweigten Haaren. Stgblätter zahlreich, eifg bis lanzettl., gezähnt, nach oben hin kleiner werdend. Seitl. Kelchblätter ausgesackt. Kronblätter 18-25 mm lg, violett, rosa od. weiß, wohlriechend. Schoten 4-10 cm lg u. 1,5-2 mm br.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0129643
zugeordnet zu Taxon Hesperis matronalis L.
Fundort Politischer Bezirk Scheibbs, Gemeinde Lunz am See, an Straße am Nordwestufer des Lunzer Sees (Österreich: Niederösterreich)
Habitat Felsen, zerstreut
gesammelt am 07.06.2018
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 2018
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnliche Nachtviole






Gewöhnliche Nachtviole
auf anderen Seiten