Behaartes Bruchkraut (Herniaria hirsuta L.)
Deutscher Name
Behaartes Bruchkraut
Wissenschaftlicher Name
Herniaria hirsuta L.
Beschreibung
5-15 cm. Im Habitus Herniaria glabra L. ähnl., aber Stg, Blätter u. Kelch auffallend borstig behaart. Kelchblätter 0,5-2 mm lg, stachelspitzig. Frucht höchstens so lg wie die Blütenhülle.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Herniaria L. (Bruchkraut)
Art:
Herniaria hirsuta L. (Behaartes Bruchkraut)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0008328
zugeordnet zu Taxon
Herniaria hirsuta L.
Fundort
Ehem. Werftgelände zw. Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kastel (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5915/43
gesammelt am
31.05.1985
gesammelt von
A. König
bestimmt am
31. Mai 1985 und 10. Februar 1986
bestimmt von
A. König & W. Schnedler
Anmerkung zur Bestimmung
Det. A. König (1985), teste W. Schnedler (1986).