|
Einknollige Honigorchis (Herminium monorchis (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Einknollige Honigorchis | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Herminium monorchis (L.) R. Br. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Zierl., 2 grundstdge eifg lanzettl. Blätter. Blütenstand locker, zerzaust. Blüten blassgelb, glockig, Blütenblätter in Zipfel ausgezogen, mit Honigduft, Lippe 3-lappig mit lgm Mittelzipfel, ohne Sporn. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | (Submed.) wechselfrische Halbtrockenrasen, wechselfeuchte Moorwiesen, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Cariciondavallianae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

