Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier)
Deutscher Name
Riesen-Bärenklau
Wissenschaftlicher Name
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier
Beschreibung
2-3,5 m. Stg am Grund bis 10 cm dick. Blätter bis 1(-3) m lg, 3-5teilig, mit fiederteiligen Abschnitten. Doldenstrahlen 30-150. Dolde 30-50 cm Durchmesser. Frucht flach, v. a. am Rand mit aufwärtsgebogenen Borsten.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Heracleum L. (Bärenklau)
Art:
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0043115A
zugeordnet zu Taxon
Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier
Fundort
Klitten-Jahmen / Niesky 18 km NW: Ruderalflur am Weigersdorfer Fließ in Klitten-Jahmen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4653/23
gesammelt am
30. Juni 1999
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
1999
bestimmt von
Petra Gebauer
Anmerkung zur Bestimmung
Anm. P. Gebauer: Blätter kahl!