Lauchhederich (Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande)
Deutscher Name Lauchhederich
Wissenschaftlicher Name Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande
Beschreibung 20-80(-100) cm, aufrecht. Untere Blätter lg gestielt, nieren- bis herzfg, buchtig gezähnt, beim Zerreiben nach Knoblauch riechend. Kronblätter weiß. Schote 3-6 cm lg, aufrecht abstehend. Fruchtstiel 3-6 mm lg, etwa so dick wie die Schote.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 6
Lebensform Chamaephyt (annuell)
Standort Wald- u. Gebüschsäume, Hecken, halbschattige Wegränder, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Glechometaliahederaceae
Herbarbelege keine Herbarbelege