Topinambur (Helianthus tuberosus L.)
Deutscher Name Topinambur
Wissenschaftlicher Name Helianthus tuberosus L.
Beschreibung 1-3 m. Pfl mit unterirdischen Rhizomknollen. Stg rauhaarig. Laubblätter gegenstdg, nur obere wechselstdg, br lanzettl., bis 25 cm lg u. 10 cm br, am Rand gesägt. Köpfchen aufrecht, 4-10(-14) cm Durchmesser. Zungenblüten 2-4 cm lg, gelb, Röhrenblüten gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Oktober - Dezember
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Autochorie, Hemerochorie, Hydrochorie, Ausläuferknolle, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0027236
zugeordnet zu Taxon Helianthus tuberosus L.
Fundort Görlitz-Weinhübel / Neißeufer an der Wasserwirtschaft (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 30. August 1982
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1. Februar 1987
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung det. Stephan Rauschert als Helianthus decapetalus / rev. Ingrid Dunger 1987 als Helianthus tuberosus L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Topinambur






Topinambur
auf anderen Seiten