|
Topinambur (Helianthus tuberosus L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Topinambur | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Helianthus tuberosus L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-3 m. Pfl mit unterirdischen Rhizomknollen. Stg rauhaarig. Laubblätter gegenstdg, nur obere wechselstdg, br lanzettl., bis 25 cm lg u. 10 cm br, am Rand gesägt. Köpfchen aufrecht, 4-10(-14) cm Durchmesser. Zungenblüten 2-4 cm lg, gelb, Röhrenblüten gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 10 - 11 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | KulturPfl; auch mäßig trockne bis frische Rud.: Wegränder, Bahndämme; Brachen, Grabenränder, Flussufer, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Convolvuletalia, Artemisieneavulgaris | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

