Südlicher Ackerfrauenmantel (Aphanes australis Rydb.)
Deutscher Name
Südlicher Ackerfrauenmantel
Wissenschaftlicher Name
Aphanes australis Rydb.
Beschreibung
(1-)3-15(-30) cm. Stg aufsteigend aufrecht, einf. bis ästig, behaart wie Aphanes arvensis L.. Blätter bis 5(-18) mm lg, deutl. (bis 10 mm lg) gestielt, mit (4-)6-9(-15) Zipfeln. Zipfel der Nebenblätter (1-)2-5mal so lg wie br, linealisch. Blüten grün, (1-)1,2-1,8 mm lg, die Nebenblätter nicht od. kaum überragend. Kelch aufrecht bis zusammenneigend. Nüsschen gelbl., 0,8-1,2 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Aphanes L. (Ackerfrauenmantel)
Art:
Blühmonate
Mai - September
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000658
zugeordnet zu Taxon
Aphanes australis Rydb.
Fundort
Dittersbach NO / (Stolpen) SO-Rand der Harthe (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4949/42
gesammelt am
September 1955
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1955
bestimmt von
Max Militzer