Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica L., s. str.)
|
Deutscher Name |
Gewöhnlicher Froschlöffel |
Wissenschaftlicher Name |
Alisma plantago-aquatica L., s. str. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche) Ordnung:
Alismatales Lindley (Froschlöffelartige) Familie:
Alismataceae Vent. (Froschlöffelgewächse) Gattung:
Alisma L. (Froschlöffel) Aggregat:
Alisma plantago-aquatica agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Froschlöffel) Art:
Alisma plantago-aquatica L. (Gewöhnlicher Froschlöffel) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffarme Gewässer, nährstoffreiche Gewässer |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Turio) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0003664
|
zugeordnet zu Taxon
|
Alisma plantago-aquatica L.
|
Fundort
|
Weglinec (Kohlfurt) N / abgelassener Scheibeteich (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
|
TK25/Quadrant
|
4756/32
|
gesammelt am
|
18. August 1973
|
gesammelt von
|
Ingrid Dunger
|
bestimmt am
|
1973
|
bestimmt von
|
Ingrid Dunger
|
|