Gewöhnliche Quecke (Elymus repens (L.) Gould, s. str.)
|
Deutscher Name |
Gewöhnliche Quecke |
Wissenschaftlicher Name |
Elymus repens (L.) Gould, s. str. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche) Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige) Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser) Gattung: Art:
Elymus repens (L.) Gould (Kriech-Quecke) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Kriech- und Trittrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Epichorie, Ausläuferrhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0000548
|
zugeordnet zu Taxon
|
Elymus repens (L.) Gould
|
Fundort
|
Bautzen / auf Schutt (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/21
|
gesammelt am
|
9. Juni 1947
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1947
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|