Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis Delarbre)
Deutscher Name
Schlangen-Wiesenknöterich
Wissenschaftlicher Name
Bistorta officinalis Delarbre
Beschreibung
30-80 cm. Mit kräftigem Rhizom. Stg unverzweigt. Rosettenblätter lg gestielt, bis 18 cm lg, unterseits weich behaart, mit abgesetzt herablaufendem Blattgrund. Stgblätter wenige, kürzer gestielt, mit gestutztem bis leicht herzfgm Grund, nach oben zu reduziert. Blüten in dichten Scheinähren, rosa. Nüsse 4-5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Bistorta Adans. (Wiesen-Knöterich)
Art:
Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003415
zugeordnet zu Taxon
Bistorta officinalis Delarbre
Fundort
Meuselwitz / (b. Reichenbach), kleine Wiese im Schöpstal am Ortseingang von Krobnitz aus (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/23
gesammelt am
26. Mai 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger