Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis Delarbre) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schlangen-Wiesenknöterich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bistorta officinalis Delarbre | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Mit kräftigem Rhizom. Stg unverzweigt. Rosettenblätter lg gestielt, bis 18 cm lg, unterseits weich behaart, mit abgesetzt herablaufendem Blattgrund. Stgblätter wenige, kürzer gestielt, mit gestutztem bis leicht herzfgm Grund, nach oben zu reduziert. Blüten in dichten Scheinähren, rosa. Nüsse 4-5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6( - 7) | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis nasse Wiesen, Hochstaudenfluren, Bach- u. Grabenränder, lichte AuenW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Calthion, Adenostylionalliariae, Alno-Ulmion, Polygono-Trisetion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|