Apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum (L.) Mill.)
Deutscher Name
Apenninen-Sonnenröschen
Wissenschaftlicher Name
Helianthemum apenninum (L.) Mill.
Beschreibung
10-30 cm, reich verzweigt. Blätter 8-30 mm lg, lineal bis lineal lanzettl., am Rande ± umgerollt, oberseits ± stark behaart, unterseits grau bis weiß filzig. Nebenblätter pfrieml. fädig. Kronblätter 8-18 mm lg, weiß.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Violales Lindley (Veilchenartige)
Familie:
Cistaceae Juss. (Zistrosengewächse)
Gattung:
Helianthemum Mill. (Sonnenröschen)
Art:
Helianthemum apenninum (L.) Mill. (Apenninen-Sonnenröschen)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0144157
zugeordnet zu Taxon
Helianthemum apenninum (L.) Mill.
Fundort
[Unterfranken: Landkreis Bad Kissingen], Untererthal bei Hammelburg (Deutschland: Bayern)
gesammelt am
5. Juni 1890
gesammelt von
A. Vill
bestimmt am
1890
bestimmt von
A. Vill
Anmerkung zur Bestimmung
Syn.: Helianthemum pulverulentum DC.