Apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum (L.) Mill.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Apenninen-Sonnenröschen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Helianthemum apenninum (L.) Mill. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm, reich verzweigt. Blätter 8-30 mm lg, lineal bis lineal lanzettl., am Rande ± umgerollt, oberseits ± stark behaart, unterseits grau bis weiß filzig. Nebenblätter pfrieml. fädig. Kronblätter 8-18 mm lg, weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Submed. Kalkfelsfluren, Kalktrocken- u. -halbtrockenrasen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Xerobromion, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|