Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix L.)
|
Deutscher Name |
Gewöhnlicher Efeu |
Wissenschaftlicher Name |
Hedera helix L. |
Beschreibung |
Stamm 0,5-20 m, dicht mit Haftwurzeln besetzt. Blätter wechselstdg, 2-gestaltig, 3-5-eckig od. eifg lanzettl., oberseits dklgrün, glänzend, unterseits hellgrün. Blüten 5-zählig, unscheinbar, in halbkugeligen Dolden. Kronblätter grünl., Beeren schwarzblau. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige) Familie:
Araliaceae Juss. (Efeugewächse) Gattung: Art: |
Blühmonate |
September - November |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Endochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0000664
|
zugeordnet zu Taxon
|
Hedera helix L.
|
Fundort
|
Bautzen / Spreetal nach Oehna, Laubgebüsch (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/21
|
gesammelt am
|
Oktober 1948
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1948
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|