|
Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Efeu | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Hedera helix L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Stamm 0,5-20 m, dicht mit Haftwurzeln besetzt. Blätter wechselstdg, 2-gestaltig, 3-5-eckig od. eifg lanzettl., oberseits dklgrün, glänzend, unterseits hellgrün. Blüten 5-zählig, unscheinbar, in halbkugeligen Dolden. Kronblätter grünl., Beeren schwarzblau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 9 - 11 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische LaubmischW, an Felsen u. Mauern, Parks, Gärten. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Tilio-Acerion, Carpinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

