Sumpf-Weichwurz (Hammarbya paludosa (L.) Kuntze)
Deutscher Name Sumpf-Weichwurz
Wissenschaftlicher Name Hammarbya paludosa (L.) Kuntze
Beschreibung 5-20 cm. Am Grund 2 eifge, fleischige, 1-3 cm lge Blätter. Blüten kl, blassgrün, dem Stg angedrückt. Lippe spitz eifg, nach oben stehend, mit hellgrünen Längsstreifen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Autochorie, phyllogener Spross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0007488
zugeordnet zu Taxon Hammarbya paludosa (L.) Kuntze
Fundort [Dubring] / Dubringer Moor bei Hoyerswerda, Zwischenmoor unweit der Pasternack-Mühle (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4651/1
gesammelt am 16. August 1962
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1962
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Weichwurz






Sumpf-Weichwurz
auf anderen Seiten