Sumpf-Weichwurz (Hammarbya paludosa (L.) Kuntze) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Weichwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Hammarbya paludosa (L.) Kuntze | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-20 cm. Am Grund 2 eifge, fleischige, 1-3 cm lge Blätter. Blüten kl, blassgrün, dem Stg angedrückt. Lippe spitz eifg, nach oben stehend, mit hellgrünen Längsstreifen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Nasse Moorschlenken, Schwingrasen von Zwischenmooren, nasse Dünentäler, Ränder von Torfstichen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Rhynchosporionalbae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|