Acker-Gipskraut (Gypsophila muralis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Gipskraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Gypsophila muralis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-25 cm. Von Grund an ästig, aufrecht wachsend. Blätter linealisch. Kelchblätter 3-4 mm lg, miteinander verbunden, ohne erhabene Längsrippen. Kronblätter 6-8 mm lg, rosa, dunkler geadert, vorn etwas ausgerandet. Griffel 2. Kapsel 4-zähnig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis -nasse, sandig-lehmige Rud.: Weg- u. Uferränder, Sandgruben; Brachen, Äcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cyperetaliafusci, Juncenionbufonii | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|