Acker-Gipskraut (Gypsophila muralis L.)
Deutscher Name
Acker-Gipskraut
Wissenschaftlicher Name
Gypsophila muralis L.
Beschreibung
5-25 cm. Von Grund an ästig, aufrecht wachsend. Blätter linealisch. Kelchblätter 3-4 mm lg, miteinander verbunden, ohne erhabene Längsrippen. Kronblätter 6-8 mm lg, rosa, dunkler geadert, vorn etwas ausgerandet. Griffel 2. Kapsel 4-zähnig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Gypsophila L. (Gipskraut)
Art:
Gypsophila muralis L. (Mauer-Gipskraut)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040929
zugeordnet zu Taxon
Gypsophila muralis L.
Fundort
Gersdorf S / Görlitz 9 km SW: Gersdorf S, feuchte Ruderalflächen am Sportplatz, mehrfach. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/33
gesammelt am
20. August 1997
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1997
bestimmt von
Markus Reimann