Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman)
Deutscher Name Ruprechtsfarn
Wissenschaftlicher Name Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
Beschreibung 15-60 cm. Wedel büschelig, die untersten Fiedern kleiner als die restl. Spreite, Blattstiel u. Spindel dicht drüsenhaarig. Junge Blätter in einem einzigen Knäuel eingerollt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sickerfrische, (halb)schattige Steinschuttfluren u. SteinschuttW, Felsen u. Mauern, kalkstet.
Gesellschaften Gymnocarpietumrobertiani, Moehringio-Gymnocarpietumrobertiani, Thlaspietaliarotundifolii, Cystopteridion, Tilio-Acerion
Herbarbelege
Beleg GLM-0000254
zugeordnet zu Taxon Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
Fundort Neschwitz / Bautzen,am alten Schloß in Neschwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4751/24
gesammelt am 15. Juni 1919
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1919
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht