Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman)
Deutscher Name
Ruprechtsfarn
Wissenschaftlicher Name
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
Beschreibung
15-60 cm. Wedel büschelig, die untersten Fiedern kleiner als die restl. Spreite, Blattstiel u. Spindel dicht drüsenhaarig. Junge Blätter in einem einzigen Knäuel eingerollt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Familie:
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Gattung:
Gymnocarpium Newman (Eichenfarn)
Art:
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman (Ruprechtsfarn)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000254
zugeordnet zu Taxon
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
Fundort
Neschwitz / Bautzen,am alten Schloß in Neschwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4751/24
gesammelt am
15. Juni 1919
gesammelt von
Gustav Feurich
bestimmt am
1919
bestimmt von
Gustav Feurich