Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman)
Deutscher Name Eichenfarn
Wissenschaftlicher Name Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
Beschreibung 10-45 cm. Wedel entfernt stehend, die untersten Fiedern etwa so gr wie die restl. Blattspreite, dünn, lichtgrün. Stiel u. Spindel drüsenlos. Junge Blätter in 3-teiligen Knäueln eingerollt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische Laub- u. NadelmischW, farnreiche HangW, Hochstaudenfluren, an schattigen Mauern u. Wällen, kalkmeidend.
Gesellschaften Fagionsylvaticae, Vaccinio-Piceion, Adenostylionalliariae
Herbarbelege
Beleg GLM-0012834
zugeordnet zu Taxon Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
Fundort Rietschen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/21
gesammelt am 1909
gesammelt von Max Otto Dietrich
bestimmt am 1909
bestimmt von Max Otto Dietrich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht