|
Kriechendes Netzblatt (Goodyera repens (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kriechendes Netzblatt | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Goodyera repens (L.) R. Br. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-25 cm. Wuchs kriechend mit Blattrosette, Blätter spitz eifg mit (meist heller) Netzaderung. Blütenstand aus der Rosette, nicht spiralig, Blüten weiß, außen dicht drüsenhaarig, seitl. Sepalen spitz, +/- ausgebreitet, Lippe spitz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis frische NadelW u. -holzforste (bes. Kiefer). | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Erico-Pinion, Cytisoruthenico-Pinion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

