Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wald-Ruhrkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Gnaphalium sylvaticum L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-70 cm. Pfl aufrecht, meist unverzweigt, weißfilzig. Stgblätter zahlreich, linealisch bis lineal lanzettl., oberseits verkahlend, mittlere u. obere Stgblätter 1-nervig, 2-5 mm br. Köpfchen zu 2-8 geknäuelt, einen ährenfgn Gesamtblütenstand bildend, 1/3-5/6 der Stglänge einnehmend. Hüllblätter ± dkl gefleckt, mit grünl. gelbem Mittelteil u. hellem Hautrand, meist zerschlitzt. Pappus rötl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig frische Silikatmagerrasen, Waldschläge u. -verlichtungen, an Waldwegen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Atropetalia, Nardetalia | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|