Kleinblütiger Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora Rothm.)
Deutscher Name Kleinblütiger Frauenmantel
Wissenschaftlicher Name Alchemilla xanthochlora Rothm.
Beschreibung 5-80 cm. Stg u. Blattstiele abstehend behaart. Grundblätter bis 20 cm br, nierenfg bis rundl., 9-11-lappig, oberseits meist völlig kahl, unterseits zerstreut behaart. Blattlappen flach gerundet bis kurz parabelfg mit zugespitzten, eifgen Zähnen. Unterste Stgblätter kurz gestielt, alle Stgblätter verhältnismäßig gr. Blütenstiele u. Blüten kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0107602
zugeordnet zu Taxon Alchemilla xanthochlora Rothm.
Fundort Schönecken, Wegrand in den Feldern südl. des Ortes (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am 4. Juni 1972
gesammelt von H. Kalheber
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleinblütiger Frauenmantel






Kleinblütiger Frauenmantel
auf anderen Seiten