Wasser-Schwaden (Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.)
Deutscher Name Wasser-Schwaden
Wissenschaftlicher Name Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.
Beschreibung 80-150(-200) cm. Halme aufrecht, drehrund, bis 1 cm Durchmesser. Blatt (6-)10-16 mm br, rau, Ligula 1-3 mm. Scheiden geschlossen, später aufreißend, nur oben etwas gekielt. Ährchen längl., 5-11-blütig, 5-10 mm lg, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl., Hüllspelze kürzer als Ährchen. Rispe 20-40 cm, ausgebreitet.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Epichorie, Hydrochorie, Brutsprößchen, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0013756
zugeordnet zu Taxon Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.
Fundort Daubitz / Daubitz bei Rietschen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/22
gesammelt am 18. Juli 1862
gesammelt von Hirche
bestimmt am 1862
bestimmt von Hirche
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wasser-Schwaden






Wasser-Schwaden
auf anderen Seiten