Wasser-Schwaden (Glyceria maxima (Hartm.) Holmb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wasser-Schwaden | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Glyceria maxima (Hartm.) Holmb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 80-150(-200) cm. Halme aufrecht, drehrund, bis 1 cm Durchmesser. Blatt (6-)10-16 mm br, rau, Ligula 1-3 mm. Scheiden geschlossen, später aufreißend, nur oben etwas gekielt. Ährchen längl., 5-11-blütig, 5-10 mm lg, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl., Hüllspelze kürzer als Ährchen. Rispe 20-40 cm, ausgebreitet. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Röhrichte an eutrophen, stehenden od. langsam fließenden Gewässern meist stark schwankender Wasserstände. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Glycerietummaximae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|