Flutender Schwaden (Glyceria fluitans (L.) R. Br.)
Deutscher Name Flutender Schwaden
Wissenschaftlicher Name Glyceria fluitans (L.) R. Br.
Beschreibung 30-100(-150) cm. Halme niederliegend bis aufsteigend, abgeflacht. Blätter grün (bis graugrün), oberseits gerippt, randl. rau. Ligula ca 5 mm lg, länger als Blätter br. Scheide kahl, glatt. Ährchen längl., 8-16-blütig, 1-2 cm lg, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl., Hüllspelze kürzer als ± einseitswendige Ährchen. Staubbeutel 2-3 mm lg, oft violett, sonst gelbl. violett. Deckspelze 6-7,5 mm lg, spitz. Rispenäste mit 1-4 Ährchen, ± einseitswendig, oft zusammengezogen, nur zur Blütezeit ausgebreitet.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate keine Angaben
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort
Gesellschaften Glycerietumfluitantis, Calthion, Cardamino-Montion, Phragmitionaustralis
Herbarbelege
Beleg GLM-0000520
zugeordnet zu Taxon Glyceria fluitans (L.) R. Br.
Fundort Pannewitz a. T. / Bautzen: Quellgrund oberhalb des Equisetum maximum-Standortes bei Pannewitz a. T. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/12
gesammelt am 1. August 1967
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1967
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht