Blaugrüner Schwaden (Glyceria declinata Bréb.)
Deutscher Name
Blaugrüner Schwaden
Wissenschaftlicher Name
Glyceria declinata Bréb.
Beschreibung
10-40 cm. Halme niederliegend, aufsteigend, abgeflacht. Blätter blaugrün, glatt, oberseits nicht gerippt. Scheide glatt. Ligula ca 5 mm lg, jung kürzer als Blätter br. Ährchen längl., 8-15-blütig, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl. Hüllspelze kürzer als Ährchen. Rispenäste mit 1-4 Ährchen, ± einseitswendig, oft zusammengezogen. Staubbeutel bis 1 mm lg, violett od. gelbl., Deckspelze mit 3-5 Zähnen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Glyceria R. Br. (Schwaden)
Aggregat:
Glyceria fluitans agg. (Artengruppe Flutender Schwaden)
Art:
Glyceria declinata Bréb. (Blaugrüner Schwaden)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040409
zugeordnet zu Taxon
Glyceria declinata Bréb.
Fundort
Königshain N / Görlitz 9 km NW: Königshain N, feuchte Ackerstelle am Bahnübergang der Str. nach Thiemendorf. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/11
gesammelt am
22. Juli 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
22. Juli 1996
bestimmt von
Markus Reimann