|
Blaugrüner Schwaden (Glyceria declinata Bréb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Blaugrüner Schwaden | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Glyceria declinata Bréb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Halme niederliegend, aufsteigend, abgeflacht. Blätter blaugrün, glatt, oberseits nicht gerippt. Scheide glatt. Ligula ca 5 mm lg, jung kürzer als Blätter br. Ährchen längl., 8-15-blütig, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl. Hüllspelze kürzer als Ährchen. Rispenäste mit 1-4 Ährchen, ± einseitswendig, oft zusammengezogen. Staubbeutel bis 1 mm lg, violett od. gelbl., Deckspelze mit 3-5 Zähnen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis nasse Waldwege, sickernasse Graben- u. Wegränder, kalkmeidend, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion, Polygonionavicularis, Stellariouliginosae-Scirpetumsetacei | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

