Blaugrüner Schwaden (Glyceria declinata Bréb.)
Deutscher Name Blaugrüner Schwaden
Wissenschaftlicher Name Glyceria declinata Bréb.
Beschreibung 10-40 cm. Halme niederliegend, aufsteigend, abgeflacht. Blätter blaugrün, glatt, oberseits nicht gerippt. Scheide glatt. Ligula ca 5 mm lg, jung kürzer als Blätter br. Ährchen längl., 8-15-blütig, auf dem Rücken gerundet, ohne Grannen, stumpfl. Hüllspelze kürzer als Ährchen. Rispenäste mit 1-4 Ährchen, ± einseitswendig, oft zusammengezogen. Staubbeutel bis 1 mm lg, violett od. gelbl., Deckspelze mit 3-5 Zähnen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse Waldwege, sickernasse Graben- u. Wegränder, kalkmeidend, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Agropyro(Elymo)-Rumicion, Polygonionavicularis, Stellariouliginosae-Scirpetumsetacei
Herbarbelege
Beleg GLM-0040409
zugeordnet zu Taxon Glyceria declinata Bréb.
Fundort Königshain N / Görlitz 9 km NW: Königshain N, feuchte Ackerstelle am Bahnübergang der Str. nach Thiemendorf. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/11
gesammelt am 22. Juli 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 22. Juli 1996
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht