Gewöhnlicher Gundermann (Glechoma hederacea L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Gundermann
Wissenschaftlicher Name Glechoma hederacea L.
Beschreibung (5-)10-40(-60) cm. Stg niederliegend aufsteigend, kahl bis dicht zottig, nach der Blüte lge Ausläufer treibend (bis 1,3 m). Blätter gestielt, nierenfg bis herz-eifg, grob bekerbt. Pfl mit strengem Geruch. Blüten 1-2(-3) cm lg, in (1-)2-3(-6)-blütigen Cymen in den Achseln normaler Laubblätter, blauviolett, rotlila od. weiß. Kelchzähne 3-eckig, < 2 mm, ca 1/3 so lg wie Kelchröhre.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 6
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis nasse Wiesen u. Weiden, Gärten, LaubmischW, bes. AuenW, Auengebüsche u. ihre Säume, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg GLM-0005516
zugeordnet zu Taxon Glechoma hederacea L.
Fundort Hainewalde / Roschertal, Mandauufer (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/34
gesammelt am 4. Mai 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht