Färber-Scharte (Serratula tinctoria L., s. l.)
Deutscher Name Färber-Scharte
Wissenschaftlicher Name Serratula tinctoria L., s. l.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Färber-Scharte






Färber-Scharte
auf anderen Seiten