|
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bach-Nelkenwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Geum rivale L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (10-)20-60(-70) cm. Blühender Stg aufsteigend, rötl. überlaufen, nach oben zunehmend drüsig behaart. Blätter mit 15-20 cm lg Stiel, unregelmäßig unterbrochen gefiedert, Endblättchen 10-15 cm br, ungeteilt od. 3-5-teilig. Blüten 5-zählig, nickend, 1-2. Kronblätter (8-)10-15 mm lg, blassgelb bis bräunl. rosa, Kelch u. Außenkelch rotbraun. Früchte bei Reife mit sich verlängerndem Stiel über Blütenboden u. Kelch emporgehoben. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickernasse, zeitweilig über flutete Wiesen, Hochstaudenfluren an Bächen u. Gräben, feuchte Auen- u. Bruchwälder. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Calthion, Alno-Ulmion, Adenostylionalliariae, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

