Bach-Nelkenwurz (Geum rivale L.)
Deutscher Name Bach-Nelkenwurz
Wissenschaftlicher Name Geum rivale L.
Beschreibung (10-)20-60(-70) cm. Blühender Stg aufsteigend, rötl. überlaufen, nach oben zunehmend drüsig behaart. Blätter mit 15-20 cm lg Stiel, unregelmäßig unterbrochen gefiedert, Endblättchen 10-15 cm br, ungeteilt od. 3-5-teilig. Blüten 5-zählig, nickend, 1-2. Kronblätter (8-)10-15 mm lg, blassgelb bis bräunl. rosa, Kelch u. Außenkelch rotbraun. Früchte bei Reife mit sich verlängerndem Stiel über Blütenboden u. Kelch emporgehoben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0024402
zugeordnet zu Taxon Geum rivale L.
Fundort Jonsdorf / Niederdorf; NSG Pochebachtal (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/13
gesammelt am 23. Mai 1979
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bach-Nelkenwurz






Bach-Nelkenwurz
auf anderen Seiten