Ähnl. Geranium pratense L., aber Blattspreiten 5-7-spaltig, mit breiteren, im unteren Teil tief eingeschnittenen, im oberen grob gezähnten Abschnitten. Kronblätter meist rotviolett, am Grund weißl. Staubblätter lanzettl., Blütenstiele nach dem Blühen bis zuletzt aufrecht.
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Epichorie, Rhizom)