|
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wald-Storchschnabel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Geranium sylvaticum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. Geranium pratense L., aber Blattspreiten 5-7-spaltig, mit breiteren, im unteren Teil tief eingeschnittenen, im oberen grob gezähnten Abschnitten. Kronblätter meist rotviolett, am Grund weißl. Staubblätter lanzettl., Blütenstiele nach dem Blühen bis zuletzt aufrecht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte, bevorzugt mont. bis subalp. Wiesen, Hochstaudenfluren, Wald- u. Gebüschsäume, rud. Straßenränder, selten kont. Xerothermrasen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Betulo-Adenostyletea, Polygono-Trisetion, Alno-Ulmion, Aegopodionpodagrariae, Trifolionmedii | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

