Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum L.)
Deutscher Name
Blut-Storchschnabel
Wissenschaftlicher Name
Geranium sanguineum L.
Beschreibung
20-50 cm. Stg meist verzweigt, abstehend behaart. Blattspreiten bis fast zum Grund 5-7-teilig, mit längl., (2-)3-zipfeligen Abschnitten, im Herbst rot verfärbt. Teilblütenstände 1-blütig. Kronblätter 15-20 mm lg, etwa 2mal so lg wie der Kelch, leuchtend rot, meist ausgerandet.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Geraniales Lindley (Storchschnabelartige)
Familie:
Geraniaceae Juss. (Storchschnabelgewächse)
Gattung:
Geranium L. (Storchschnabel)
Art:
Geranium sanguineum L. (Blutroter Storchschnabel)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Epichorie, Wurzelspross, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0001704
zugeordnet zu Taxon
Geranium sanguineum L.
Fundort
Rauno / Senftenberg: Raunoer Weinberge (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant
4450/31
gesammelt am
5. August 1935
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1935
bestimmt von
Max Militzer