Rundblättriger Storchschnabel (Geranium rotundifolium L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rundblättriger Storchschnabel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Geranium rotundifolium L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm. Stg wie Blatt- u. Blütenstiele abstehend behaart, mit zahlreichen Drüsenhaaren. Blattspreiten im Umriss rundl., bis etwa zur Mitte 5-9-spaltig. Kelchblätter zur Blütezeit ausgebreitet, nicht gekielt, glatt. Kronblätter 5-6,5 mm lg, rosa, nicht deutl. ausgerandet. Fruchtklappen behaart, glatt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Rud.: Wegränder, an Mauern; Weinberge. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranio-Allietumvinealis, Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|