Zwerg-Storchschnabel (Geranium pusillum L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zwerg-Storchschnabel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Geranium pusillum L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30(-60) cm. Stg wie Blattstiele dicht kurzhaarig (0,3-0,5 mm lg). Untere Stgblätter gegenstdg, ihre Spreiten im Umriss rundl., bis über die Mitte 5-7-teilig, mit brn, meist 3-zipfeligen Abschnitten. Blütenstiele kurz drüsenhaarig. Kelch spitz. Kronblätter 2,5-4 mm lg, so lg wie der Kelch, lila, ausgerandet. Fruchtklappen behaart, drüsenlos, glatt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche, sandige bis lehmige Äcker u. Gärten, mäßig trockne Rud.; Weinberge. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|