Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Storchschnabel | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Geranium palustre L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Stg wie Blatt- u. Blütenstiele mit abwärts gerichteten Haaren, ohne Drüsenhaare. Blattspreiten handfg, bis weit über die Mitte geteilt, mit 5-7 stumpfzipfeligen Abschnitten. Blüten zu 2. Kronblätter 14-18 mm lg, leuchtend purpurrot. Fruchtstiele herabgeschlagen. Fruchtklappen behaart, hfg mit einzelnen, sitzenden Drüsen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Frische bis nasse, teils periodisch überflutete Hochstaudenfluren, Fließgewässersäume, Feuchtwiesen u. -brachen, Auenwaldränder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Filipendulo-Geranietumpalustris, Aegopodionpodagrariae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|