Weicher Storchschnabel (Geranium molle L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weicher Storchschnabel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Geranium molle L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. wie Geranium pusillum BURM. F., aber Stg wie Blattstiele länger behaart (1-2 mm), wenig drüsig bis drüsenlos. Stgblätter meist wechselstdg, ihre Spreiten 5-9-teilig. Kelchblätter kurz bespitzt. Kronblätter 4-7 mm lg, purpurrot, tief ausgerandet, länger als der Kelch. Fruchtklappen (fast) kahl, zart querrunzelig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne Rud., rud. beeinflusste Sandtrockenrasen u. gestörte Rasen. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Cynosurion, Chenopodietea, Alliarion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|