Großblütiges Habichtskraut (Hieracium macranthelum Nägeli & Peter)
Deutscher Name Großblütiges Habichtskraut
Wissenschaftlicher Name Hieracium macranthelum Nägeli & Peter
Beschreibung "Furcata-" od. "Laxicephala-Typ", Lf fehlend od. nur Flagellen. Grundblätter grasgrün, spatelig rundstumpf bis lanzettl., Haare der Blätter mäßig bis reichl., meist kurz, 2-3 mm, oberseits spärl., unterseits bis mäßig flockig. Stgblätter 0-2. Gesamtblütenstand tief doldig od. locker rispig. Äste 2-6(-10). Köpfchen (3-)5-15(-40). Hüllblätter bis schwarzgrün, kaum grünrandig, Haare zerstreut bis reichl., 1-2 mm. Drüsen meist reichl., Flocken bis mäßig. Blüten slt rotspitzig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0103662
zugeordnet zu Taxon Pilosella macranthela (Nägeli & Peter) Soják
Fundort Spessart, N Roßbach/Biebergrund (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5821/241
Habitat unterer Buntsandstein
gesammelt am 3. Juni 1995
gesammelt von S. Huck
bestimmt am 2012
bestimmt von F. Schuhwerk
Anmerkung zur Bestimmung det. S. Huck 1995 als Hieracium flagellare Willd. / rev. F. Schuhwerk 2012 als Hieracium macranthelum Nägeli & Peter "Spessart-Sippe" [H. macranthelum ssp. silvae-pici Drenckhahn ined.] / conf. S. Bräutigam 2016 als Pilosella macranthela (Nägeli & Peter) Soják
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite
Vorschaubild des Belegscans
Kopf, Hüllblätter
Vorschaubild des Belegscans
Kopfstiel

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Großblütiges Habichtskraut






Großblütiges Habichtskraut
auf anderen Seiten