Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn (Crataegus rhipidophylla Gand., s. l.)
Deutscher Name Krummkelchiger Großkelch-Weißdorn
Wissenschaftlicher Name Crataegus rhipidophylla Gand., s. l.
Beschreibung Bis 9 m. Kelchblätter schmal lanzettl. bis linealisch, scharf zugespitzt, deutl. lgr als br, stets deutl. zurückgekrümmt bis zurückgeschlagen, seltener ± waagerecht abstehend. Nebenblätter blüh. Kurztriebe ± dicht drüsig gezähnt, alle Einschnitte fein u. scharf gezähnt. Kurztriebblätter tief eingeschnitten, Blattlappen u. Einschnitte fein u. scharf gezähnt, mind. der zum Blattstiel führende Abschnitt des unteren Blattlappens. Fr 1-griffelig, ± rundl. eifg, dklkirschrot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne, lichte LaubmischW, Waldränder, Gebüsche, Hecken.
Gesellschaften Galio-Carpinetum, Carici-Fagetum, Prunetalia, Stellario-Carpinetum
Herbarbelege keine Herbarbelege