Hecken-Rose (Rosa corymbifera Borkh., s. l.)
|
Deutscher Name |
Hecken-Rose |
Wissenschaftlicher Name |
Rosa corymbifera Borkh., s. l. |
Beschreibung |
Wie Rosa canina L., nur Blättchen zumindest teilweise auf der Nervatur u./od. am Blattstiel behaart. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung: Art:
Rosa corymbifera Borkh. (Hecken-Rose) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Endochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0113713
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rosa corymbifera Borkh.
|
Fundort
|
Main-Kinzig-Kreis, Sinntal, Weiperz, am Feldweg 200 m W des Sportplatzes W vom Ort an der Abzweigung des Weges in den Wald (Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
5623/34
|
gesammelt am
|
12. September 1981
|
gesammelt von
|
K.P. Buttler, T. Gies
|
bestimmt am
|
2012
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|