Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea L., s. l.)
Deutscher Name Silber-Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name Potentilla argentea L., s. l.
Beschreibung (10-)20-30(-50) cm. Stg direkt dem Rhizom entspringend, aufsteigend, weißfilzig, reich beblättert. Stgblätter 5(-7)-zählig, gefingert, oberseits nur dünn weißfilzig behaart, unterseits stark weißfilzig. Blattrand oft nach unten umgerollt. Blütenstand reichblütige, ± ebenstraußige Doldenrispe. Kronblätter 3-5 mm lg, schwach ausgerandet, lebhaft gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie, Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0015322
zugeordnet zu Taxon Potentilla argentea L.
Fundort Deutsch-Ossig / (Görlitz 7 km S) Neißeaue, Magerrasenböschung am Neißeufer (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/22
gesammelt am 1. Oktober 1992
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1. Februar 2001
bestimmt von Thomas Gregor
Anmerkung zur Bestimmung Anm. T. Gregor: Herbstform
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Silber-Fingerkraut






Silber-Fingerkraut
auf anderen Seiten