Kugelfrucht-Frauenmantel (Alchemilla subglobosa C. G. Westerl.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kugelfrucht-Frauenmantel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Alchemilla subglobosa C. G. Westerl. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Alchemilla monticola OPIZ, aber Stg u. Blattstiele abwärts gerichtet behaart. Blätter starkwellig mit sich oft überdeckenden Basallappen. Blütenstiele kahl, nur in den Achseln u. gelegentl. ganz am Grund mit einzelnen Haaren, Kelchbecher rundl., oben nicht verschmälert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mont. frische bis mäßig trockne Wiesen, Weiden, Rud.: Wege, Dungstellen; Gebüsch- u. Waldränder. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Trisetion, Cynosurion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|