Kerbzahn-Frauenmantel (Alchemilla subcrenata Buser)
Deutscher Name Kerbzahn-Frauenmantel
Wissenschaftlicher Name Alchemilla subcrenata Buser
Beschreibung 10-50 cm. Abstehend behaarte Pfl. Stg meist im oberen Drittel kahl. Grundblätter bis 15 cm br, nierenfg bis rund, meist stark gewellt, 9-11-lappig. Blattlappen stumpf 3-eckig bis kurz parabelfg, mit groben, stumpfen Zähnen. Blätter oberseits zerstreut behaart, besonders in den Falten, unterseits oft nur auf den Nerven abstehend behaart. Teilblütenstände locker. Blütenstandsäste, Blütenstiele u. Kelchbecher kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen, Frischwiesen und -weiden, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0090009
zugeordnet zu Taxon Alchemilla subcrenata Buser
Fundort südl. Nesselberg, an der L 3305, Wiese am Buschborn (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5421
Habitat Wiese-Heumahd, SO
gesammelt am 29. Mai 1997
gesammelt von B. Drescher
bestimmt am 2007
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattstängel
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kerbzahn-Frauenmantel






Kerbzahn-Frauenmantel
auf anderen Seiten