|
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kreuz-Enzian | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Gentiana cruciata L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Stg mit grundstdgr Rosette, meist zu mehreren. Blätter dicht kreuzweise gegenstdg angeordnet, eilanzettl., etwas ledrig, untere an der Basis paarweise miteinander verwachsen. Kelchzähne viel kürzer als die Kelchröhre. Krone 4-zählig, 2-2,5 cm lg, außen schmutzig blau bis grünl., innen blau, ungefleckt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, Kiefern-TrockenW u. ihre Säume, kalkstet. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Cirsio-Brachypodion, Mesobromionerecti, Geranionsanguinei, Erico-Pinion, Cytisoruthenico-Pinion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

