Kalk-Glocken-Enzian (Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon)
Deutscher Name Kalk-Glocken-Enzian
Wissenschaftlicher Name Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon
Beschreibung 5-15 cm. Grundstdge Rosettenblätter lanzettl. bis eilanzettl., zugespitzt bis spitz, etwas ledrig, am Rand papillös. 1-blütig. Krone 3-6 cm lg, keulig glockenfg, mit dklblauen Zipfeln. Kronröhre innen mit blauen Punktereihen auf weißl. Längsstreifen, nicht od. nur undeutl. olivgrün gefleckt. Kelchzipfel mind. so lg wie die halbe Kelchröhre, der Krone anliegend, scharf zugespitzt, am Grund nie eingeschnürt. Kelchbuchten spitz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Trocken- und Halbtrockenrasen, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0145729
zugeordnet zu Taxon Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon
Fundort Landkreis Berchtesgaden, Reiteralpe, Umgebung der Neuen Traunsteiner Hütte (Deutschland: Bayern)
Habitat felsiger Rasen
gesammelt am 09.06.1968
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1968
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kalk-Glocken-Enzian






Kalk-Glocken-Enzian
auf anderen Seiten