|
Kalk-Glocken-Enzian (Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kalk-Glocken-Enzian | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Gentiana clusii E. P. Perrier & Songeon | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15 cm. Grundstdge Rosettenblätter lanzettl. bis eilanzettl., zugespitzt bis spitz, etwas ledrig, am Rand papillös. 1-blütig. Krone 3-6 cm lg, keulig glockenfg, mit dklblauen Zipfeln. Kronröhre innen mit blauen Punktereihen auf weißl. Längsstreifen, nicht od. nur undeutl. olivgrün gefleckt. Kelchzipfel mind. so lg wie die halbe Kelchröhre, der Krone anliegend, scharf zugespitzt, am Grund nie eingeschnürt. Kelchbuchten spitz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Subalp. bis hochmont. frische, tonige bis steinige Rasen, Quell- u. Wiesenmoore, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Seslerionalbicantis, Molinioncaeruleae, Cariciondavallianae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

