Haar-Ginster (Genista pilosa L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Haar-Ginster | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Genista pilosa L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30(-150) cm. Pfl niederliegend (bis aufrecht), dornenlos. Junge Zweige u. Blätter verkahlend, Kelch, Fahne, Schiffchen u. Hülsen seidenhaarig. Blätter 4-15 mm lg, bis 7 mm br. 1-3 blattachselstdg Blüten. Krone 8-10 mm lg. Durch Krümmung der Flügel entstehen schlitzfge Aussparungen zw Flügeln u. Schiffchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische Silikatmagerrasen, Heiden, Felshänge, Waldränder, lichte Eichen- u. KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Genistopilosae-Callunetum, Genistion, Quercionrobori-petraeae, Festuco-Brometea, Vaccinio-Callunetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|