|
Deutscher Ginster (Genista germanica L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Deutscher Ginster | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Genista germanica L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-60 cm. Pfl aufrecht bis aufsteigend, grasgrün, behaart. Ältere Zweige meist stark dornig (Dornen z. T. verzweigt), blattlos. Junge Zweige dicht beblättert. Blätter 10-20 mm lg, bis 8 mm br. Tragblätter pfrieml., halb so lg wie die Blütenstiele. Blüten in 3-5 cm lgn Trauben. Hülsen abstehend lghaarig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne Heiden, Silikatmagerrasen, Wald- u. Wegränder, Rud.: Sandgruben, Steinbrüche; lichte Eichen- u. KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Genistogermanicae-Callunetum, Genistion, Quercionrobori-petraeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

