Blend-Weide (Salix rubra Huds.)
Deutscher Name Blend-Weide
Wissenschaftlicher Name Salix rubra Huds.
Beschreibung Unterschiede zu Salix viminalis L.: Blätter in der M. am breitesten, deutl. gesägt (am Grunde fast ganzrandig), 15-25 Seitennerven pro Blatthälfte, unterseits locker behaart bis kahl, beim Trocknen oft etwas schwarz werdend. Blattstiel 1/15-1/20 der Spreitenlänge. Unterschiede zu Salix purpurea L.: Blätter grün (nicht glauk), größte Breite nicht im oberen Drittel. Nebenblätter an den Langtrieben vorhanden. Unterschiede zu Salix x mollissima HOFFM. ex ELWERT: Bast gelb. Blätter an der Zweigbasis gegenstdg, in der M. am breitesten, beim Trocknen schwärzend. Spreitengrund ohne Drüsen. Eine eindeutige Abgrenzung ist jedoch nicht immer mögl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003788
zugeordnet zu Taxon Salix ×rubra Huds.
Fundort Walddorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5053/22
gesammelt am August 1914
gesammelt von Otto Weder
bestimmt am 1914
bestimmt von Otto Weder
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Blend-Weide






Blend-Weide
auf anderen Seiten