|
Wirtgen-Labkraut (Galium wirtgenii F. W. Schultz) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wirtgen-Labkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galium wirtgenii F. W. Schultz | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Ähnl. wie Galium verum L., aber deutl. früher blühend (5-6), Stg straff aufrecht. Blätter bis 2 mm br, kürzer als Internodien, matt. Blüten zitronengelb, ohne Geruch. Blütenzipfel nicht bespitzt. Blüten in unterbrochenen Rispen, in mehreren Etagen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, wechselfeuchte Wiesen u. Weiden, Trockengebüschsäume, besonders Flusstäler. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Molinioncaeruleae, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

