Wirtgen-Labkraut (Galium wirtgenii F. W. Schultz)
Deutscher Name Wirtgen-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium wirtgenii F. W. Schultz
Beschreibung Ähnl. wie Galium verum L., aber deutl. früher blühend (5-6), Stg straff aufrecht. Blätter bis 2 mm br, kürzer als Internodien, matt. Blüten zitronengelb, ohne Geruch. Blütenzipfel nicht bespitzt. Blüten in unterbrochenen Rispen, in mehreren Etagen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0082724
zugeordnet zu Taxon Galium verum L. subsp. wirtgenii (F. W. Schultz) Oborný
Fundort Glashütten, Weiherbachtal (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5716/344
gesammelt am 02.06.1999
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am s.d.
bestimmt von K. Baumann
Anmerkung zur Bestimmung teste: A. König, Dez. 2009
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wirtgen-Labkraut






Wirtgen-Labkraut
auf anderen Seiten