|
Gelblichweißes Labkraut (Galium pomeranicum Retz.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelblichweißes Labkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Galium pomeranicum Retz. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80 cm. Pfl ± behaart. Blätter ca 2-4 mm br, lineal lanzettl., Rand etwas zurückgerollt. Blütenstand locker spreizend, Blüten gelbl. weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
D: Daten unzureichend | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, trockene Kiefern- u. MischW, Gebüsch- u. Wsäume, Wegränder. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

